Hin und her gerissen zwischen Nähe und Distanz

On-Off Beziehungen

Niemand will sie, eine Beziehung zwischen Nähe und Distanz.

Sie gleicht einer Achterbahnfahrt.

Es ist ein ewiger Kampf um Liebe, Aufmerksamkeit und Beachtung.


Meist fühlt sich die Beziehung sehr lebendig und intensiv an. Doch dies ist eine tückische Täuschung unserer Wahrnehmung.


Immer eine Trennung durchmachen, um dann wieder zusammenzukommen, weil du fest der Meinung bist, dass ihr aus den Fehlern gelernt habt und nun endlich zusammenbleiben könnt, ist unfassbar anstrengend.


Nach kurzer Beziehungszeit fühlt es sich schon wieder richtig an, sich vom Partner trennen zu müssen.


Dies ist Stress pur für Körper und Seele.


Doch warum tun wir uns das an?


Der Wunsch nach Nähe ist groß. Die unbewusste Angst vor Nähe ist aber noch größer.


Misstrauen und Verlustangst treten bei jeder Kleinigkeit zu Tage. 


Du gehst auf Distanz und verlässt deinen Partner, um nicht selbst verlassen zu werden.


Das ist immer wieder der gleiche Teufelskreis bei Menschen, die eine On-Off-Beziehung führen oder sich dadurch sogar ganz dem Single-Leben verschreiben.


Hier ist es wichtig, herauszufinden, welche Blockaden dich daran hindern, in einer dauerhaften Beziehung anzukommen.

Meist liegen tiefe Verletzungen aus der Vergangenheit vor, die jeden Versuch, glücklich zu sein, im Keim ersticken.


Dennoch scheint meist alles besser, als ganz allein zu sein.


Die wenigen Phasen der innigen Nähe sind zu wertvoll, als dass du sie loslassen könntest.


Doch irgendwann kommst du an den Punkt, an dem du spürst, dass du an deinem Leben vorbeigehst.

Dass du so niemals glücklich werden kannst und du bereit bist für eine Veränderung in deinem Leben.


Ursachen einer On-Off-Beziehung


Bindungsangst


Einer der häufigsten Auslöser für eine On-Off-Beziehung ist Bindungsangst. 

Menschen mit Bindungsängsten können sich nicht oder kaum auf eine Beziehung einlassen, und stoßen ihr Gegenüber immer wieder zurück. 

Auch hier finden wir die Ursache meist in Verletzungen, Verlustängsten und schwierigen Bindungserfahrungen in der Kindheit.


Narzissmus


Narzisstische Menschen sind meist sehr selbstverliebt und immer auf sich selbst bezogen.

Sie drängen den Partner häufig in eine Abhängigkeit.

Dies geschieht meist sehr subtil und wird zunächst gar nicht als Narzissmus wahrgenommen. Mit Komplimenten, Versprechungen und dem Schwur der großen Liebe kommen sie immer wieder zu ihrem Ziel. 

Sobald Narzissten merken, dass selbst nach der Trennung ein Abhängigkeitsverhältnis des anderen besteht, werden diese Machtspiele weitergelebt und ausgeweitet. 

Das erschafft natürlich ein großes Leid im Partner. Daraus entwickelt sich nicht selten eine On-Off-Beziehung. Denn die Kontrolle über einen anderen Menschen und die Partnerschaft, auch über die Trennung hinaus, bereitet dem Narzissten Genugtuung. Es befriedigt sein Ego.


Beziehungspause


Beziehungspausen sind meist der Schlüssel für den Beginn einer On-Off-Beziehung. 

Die Chance für Paare, sich durch eine Pause nach einer Trennung neu zu verbinden, ist sehr verlockend.

Die Hoffnung ist groß, dass danach alles besser wird. 

Doch wenn über Probleme nicht gesprochen, sondern nur von Beziehungspause zu Beziehungspause geschleppt wird, hat die Beziehung vielleicht keine Zukunft.

Und manchmal dient eine Pause auch einfach nur der eigenen Feigheit, nicht „ganz“ Schluss machen zu müssen und um sich noch ein Hintertürchen offen zu halten.


Probleme mit dem Loslassen


Eine Partnerschaft bedeutet Offenheit, Vertrauen und Hingabe. 

Es ist also nur natürlich, dass es schwerfällt, den Partner einfach so gehen zu lassen.

Social Media gibt uns die Möglichkeit, jederzeit etwas aus dem Leben von Ex-Partnern zu erfahren. Somit blockieren wir den Heilungsweg immer wieder aufs Neue.


Deshalb gilt erst einmal, die Trennung zu überwinden, indem auch äußere Einflüsse möglichst unterbunden werden. 


Gerade bei On-Off-Beziehungen ist es sehr wichtig, damit eine Trennung auch wirklich stattfinden kann. 

Wenn du noch Sachen von deinem Partner bei dir hast, packe alles ein und gib es entweder zurück oder bis es dir wieder richtig gut geht, verstaue sie im Keller.

Sonst würdest du immer wieder in Erinnerung an die gemeinsame Zeit eintauchen und wirst dich kaum lösen können.


Symptome einer On-Off-Beziehung


Jede Trennung schmerzt mehr und mehr, während die Unsicherheit wächst. 

Im Grunde verletzen wir uns selbst, weil wir mit den Gedanken mehr beim anderen  sind und wir aus der Abwärtsspirale nicht herausfinden.


  • Ständiger seelischer und körperlicher Stress
  • Extreme Emotionen zwischen Weinen, Lachen und Verzweiflung
  • Unsicherheit bezüglich der Zukunft und der Beziehung
  • Depressionen und Angstzustände. 
  • Unruhe und ständiges Hin und Her lassen sich nicht einfach so verkraften. 
  • Vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein
  • Gefühlschaos
  • Selbstverletzendes Verhalten
  • Mangelnde Kommunikation, da keiner so richtig weiß, woran er ist
  • Du liebst deinen Partner und er liebt dich, dennoch fühlt ihr euch emotional erschöpft.
  • Du hast das Gefühl, dass ihr immer über die gleichen Themen streitet.



Was du selbst tun kannst


Klärende Gespräche


Nehmt euch Zeit und Ruhe, um eure quälenden Gedanken miteinander zu klären

Hinterfragt eure Situation, ehrlich und analytisch.


  • Warum trennen wir uns immer wieder und kommen dann wieder zusammen?
  • Worum geht es dabei immer? 
  • Gibt es da ein Muster?
  • Wollen wir wirklich eine gemeinsame Zukunft?
  • Wie fühlt sich das für mich an, wenn ich mich das frage?
  • Wann geht es uns in der Beziehung besonders schlecht?
  • Wann geht es uns in der Beziehung besonders gut?
  • Was erhoffen wir uns von unserem gemeinsamen Leben?
  • Was sind unsere Wünsche in der Partnerschaft?


Schreibt alles auf. 


Schaut, wie ihr daraus ein gemeinsames neues Bild erschaffen könnt.


Wenn ihr es schafft, positiv neugierig auf eure gemeinsame Zukunft zu blicken, dann seid ihr auf dem richtigen Weg.



Entscheidungen treffen


Nun geht es darum herauszufinden, was ihr wirklich wollt.


Wollt ihr die Beziehung gemeinsam leben oder wollt ihr sie beenden? 


Falls ihr zu keiner gemeinsamen Entscheidung kommt, gilt das, was DU willst.


Hinterfrage deine Beziehung


  • Warum tue ich mir das Hin und Her an?
  • Ist es Gewohnheit oder Liebe?
  • Was ist, wenn sich in einem halben Jahr nichts geändert hat?
  • Was ist so schlimm daran, auch etwas allein zu unternehmen?
  • Worauf habe ich wirklich Lust?
  • Wonach sehnst ich mich?



Viele Paare trennen sich nicht endgültig, da sie Angst davor haben, allein zu sein.

Manche glauben auch gar nicht allein leben zu können.

Das kann man lernen – ich spreche da aus Erfahrung.


Es ist unglaublich bereichernd für eine neue Beziehung, wenn man sich gegenseitig nicht mehr braucht, oder sogar emotional missbraucht.


Erst wenn man durch den Prozess der Entwicklung gegangen ist, und die Altlasten und Verletzungen aus vergangener Zeit hinter sich gelassen hat, ist man wirklich in der Lage, eine glückliche, unbeschwerte Beziehung zu führen.



Konsequent bleiben


Nach der Trennung einer On-Off Beziehung ist die größte Herausforderung konsequent und standhaft zu bleiben.


Nachgeben würde bedeuten, wieder die eigenen Bedürfnisse wegzuschieben und der Selbstwert rutscht in den Keller, weil man es „wieder nicht geschafft hat“.


Die Abwärtsspirale würde von Neuem beginnen.


Mach dir dies bewusst, und bleibe bei deiner Entscheidung.


Ja, es ist schwer!

Und ja, es ist schmerzhaft!


Aber daraus entwickeln sich Leichtigkeit und innere Freiheit.


Glaube mir, das ist es wert!


Ich zeige dir Möglichkeiten, wie du aus alten Verkrustungen in deine innere Kraft kommen kannst.


Ein Neuanfang


Falls ihr euch entschlossen habt, gemeinsam einen Ausweg aus eurer On-Off Beziehung zu finden und nun eine feste Bindung eingehen wollt, dann habe ich Tipps für euch:


Klare Kommunikation

Ehrliche, klare und respektvolle Kommunikation ist euer Schlüssel, um aus der alten Struktur auszubrechen.


Beschreibt eure Befürchtungen und Sorgen, seid offen und liebevoll zueinander.


Emotionale Bindung aufbauen


Trennungs- oder Beziehungspausen haben  Schritt für Schritt Brüche in eurem gegenseitigen Vertrauen gesprengt. 

Durch Nähe und Liebe und viel Geduld könnt ihr dieses Vertrauen wieder in euch verwurzeln.

So sorgt ihr langsam, aber stetig für emotionale Stabilität. 

Es schafft ein tiefes Gefühl von Gemeinsamkeit, wenn ihr über eure Bedürfnisse und Wünsche sprecht.


Bindungsangst überwinden


Bindungsangst sitzt meist sehr tief und kann sicherlich nicht im Eiltempo aufgelöst werden.

Häufig liegen ihr psychische Traumata zugrunde, welche am besten in Begleitung eines guten Therapeuten gelöst werden können.

Nehmt Hilfe von Experten an. 


Experten Hilfe


  • Du merkst, dass du bereit bist deine Vergangenheit zu heilen
  • Du hast Glaubenssätze, die eher vernichtend als anziehend sind.
  • Du traust dich auch gar nicht, aktiv auf Partnersuche zu gehen.
  • Du bist in einer schwierigen Trennungsphase und im Strudel deiner Gefühle?
  • Du bist dir unsicher, wie du alles allein schaffen sollst?
  • Du befürchtest, dass du in der Trennung nicht standhaft bleiben kannst?
  • Du weißt nicht, welche Beziehung ihr führt und spürst einfach, dass da etwas nicht stimmt?
  • Du hast Angst davor, allein zu leben?



Dann nimm Experten Hilfe in Anspruch und nutze diese für deine persönliche Weiterentwicklung. 


Hier kannst du Verletzungen aus der Vergangenheit besser aufarbeiten. 


Wie auch beim Liebeskummer, hindern uns unbearbeitete Themen daran, voll in unsere Kraft zu kommen und ein für uns glückliches Leben zu führen.


Meist sind existenzielle Lebensthemen mit dieser Trennung verknüpft.


Wir beginnen Bilanz zu ziehen.


  • Was mache ich nun mit meinem Leben?
  • Wer will ich sein?
  • Wer bin ich, wenn ich allein bin?
  • Finde ich den einen Menschen, der zu mir passt?



All das sind Themen, die uns enorm nach vorne bringen.

Sie eröffnen uns ungeahnte Möglichkeiten für ein achtsames und selbstbestimmtes Leben.


Dabei helfe ich dir sehr gerne.


Herzlichst,


Edda Rotberg


Terminbuchung
von Edda Rotberg 9. April 2025
GUTE KOMMUNIKATION UND IHRE BEDEUTUNG
von Edda Rotberg 10. September 2024
Natürlicher Kammerton 432 Hz
von Edda Rotberg 19. Dezember 2022
Das Dating Webinar für Single Frauen
von Edda Rotberg 27. November 2022
Advent - die magische Zeit
von Edda Rotberg 5. November 2022
Tschüss November Frust und Langeweile
von Edda Rotberg 10. Oktober 2022
Irgendwie, irgendwann hat es mal begonnen und plötzlich stellst du die ganze Beziehung in Frage...
von Edda Rotberg 10. Oktober 2022
Klar kostet es erst mal so richtig Überwindung. Wenn du aber erst mal einiges ausprobiert hast, wirst du es lieben lernen.
von Edda Rotberg 10. Oktober 2022
Mut und Kreativität sind das Elixier in unserer VERRÜCKTen Welt.
von Edda Rotberg 9. Oktober 2022
Die Bäume schenken uns ihre ersten Farben. Auch wir Menschen verändern uns in der Zeit des Herbstes.